Die Themen: - Venezuela: Kirche pocht auf Menschenrechte, mit Pater Álvaro Valderrama Erazo - Der Welttag der Kranken und die Menschenrechte, mit Dr. Josef Bordat Venezuela – ein Land, das in den letzten knapp 25 Jahren tiefgreifende Veränderungen durchlebt hat: wirtschaftlich, gesellschaftlich und spirituell. Die sogenannte Bolivarische Revolution, eingeleitet vom ehemaligen Präsidenten Hugo Chávez, hatte das Ziel, die Gesellschaft nach dem sogenannten Sozialismus des 21. Jahrhunderts umzugestalten und das politische Leben grundlegend neu zu ordnen. Doch wie hat dieser Sozialismus Venezuela tatsächlich verändert? Und welche Rolle spielt die katholische Kirche als moralischer Anker und Anwältin der leidenden Bevölkerung in dieser schweren Zeit? Diese und weitere Fragen bespricht Volker Niggewöhner mit Pater Álvaro Valderrama Erazo. 1993 führte Papst Johannes Paul II. den Welttag der Kranken ein. Jedes Jahr am 11. Februar, dem Gedenktag Unserer Lieben Frau in Lourdes, soll er das Bewusstsein für die Bedürfnisse kranker Menschen stärken und die Verantwortung der Gesunden ins Gedächtnis rufen. Warum dieser Tag auch eng mit dem Thema Menschenrechte verbunden ist, dazu hören wir jetzt den Philosophen und Publizisten Josef Bordat. www.katholisch.tv www.kirche-in-not.de https://www.horeb.org/mediathek/podcasts/weltkirche-aktuell/ -
Erstausstrahlung (bzw. hochgeladen am):
09.02.2025