Am 11. Mai 2015 hat Antonia Willemsen, die langjährige Generalsekretärin von KIRCHE IN NOT und rechte Hand des Gründers Pater Werenfried ihr 75. Lebensjahr vollendet. Die Aufgabe von Frau Willemsen als Generalsekretärin bestand aus der Leitung des Internationalen Sekretariates mit achtzig Mitarbeitern aus zwanzig verschiedenen Herkunftsländern sowie der Koordinierung der nationalen Sekretariate und den regelmäßigen Besuchen derselben vor allem zur Teilnahme an den Vorstandssitzungen. Hinzu kamen die Projektreisen. Während ihres langen Wirkens an der Spitze des Hilfswerks hat sich Frau Willemsen besonders intensiv um die Kontakte mit der orthodoxen Kirche in Russland gekümmert. Als Werk päpstlichen Rechtes (seit Herbst 2011 Stiftung päpstlichen Rechts) untersteht KIRCHE IN NOT der Klerus-Kongregation in Rom. Regelmäßige Kontakte mit der Klerus-Kongregation, der Kongregation für die Ostkirchen, dem Medienrat, dem Einheitsrat, der Propaganda Fide, dem Päpstlichen Rat für die Familie und dem Päpstlichen Rat Cor Unum, erforderten regelmäßige Besuche in Rom, wohin Frau Willemsen erstklassige Kontakte unterhält. Als Vorsitzende von CRTN (Catholic Radio and Television Network) leitete Frau Willemsen die Vorstandssitzungen und koordinierte die Zusammenarbeit mit der Projektabteilung von KIRCHE IN NOT. CRTN ist eine hundertprozentige Tochter von KIRCHE IN NOT. CRTN produziert TV-Sendungen, stellt Videofilme her und vermittelt Dokumentarfilme über die ganze Welt. Im Jahr 2001 wurde Antonia Willemsen in den Päpstlichen Rat COR UNUM berufen, 2002 auch in den Päpstlichen Rat für die Familie. Im Jahr 2005 verlieh ihr Papst Johannes Paul II. das päpstliche Ehrenkreuz “Pro Ecclesia et Pontifice” (“für Kirche und Papst”). Vom früheren Oberhaupt der Russisch-Orthodoxen Kirche, Aleksij II., wurde sie mit dem “Orden der Heiligen, Apostelgleichen Fürstin Olga” ausgezeichnet. Anfang 2006 hat Antonia Willemsen ehrenamtlich den Vorsitz des deutschen Zweiges von KIRCHE IN NOT übernommen, den sie bis Herbst 2014 innehatte. Am 16. Januar 2006 erhielt Antonia Willemsen den mit 15.000 Euro dotierten Arnold-Janssen-Preis der Stadt Goch. Diese Sendung können Sie in voller Länge sehen unter www.katholisch.tv. Diese Sendung können Sie unentgeltlich in voller Länge per Mail bestellen: info@kirche-in-not.de. ▬ Unser Medien-Kanal 🧡▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ https://www.katholisch.tv/ ▬ Unsere Audiobeiträge 🧡▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ https://soundcloud.com/acn-d ▬ Newsletter bestellen: 📽▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Bitte abonnieren! https://www.kirche-in-not.de/newsletter-anmeldung/ ▬ Die Frohe Botschaft in jedes Haus. Bitte unterstützen Sie unser Medien-Apostolat mit einer Spende: 👍 ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ https://www.spendenhut.de Verwendungszweck: Medienapostolat ▬ KIRCHE IN NOT-Netzseite: 💻 ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Besuchen Sie auch unsere Website und unseren Livestream: https://www.kirche-in-not.de/ ▬ Facebook 👍 ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Unsere KIRCHE IN NOT- Facebook-Seite: https://www.facebook.com/ ▬ Über diesen Kanal 💖 ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Über KIRCHE IN NOT: Das internationale katholische Hilfswerk KIRCHE IN NOT ist eine Stiftung päpstlichen Rechts. Wir helfen verfolgten, bedrängten und notleidenden Christen weltweit ... damit der Glaube lebt! KIRCHE IN NOT hilft der Kirche überall dort, wo sie verfolgt oder bedrängt wird oder nicht genügend Mittel für die Seelsorge hat. Das Hilfswerk wurde 1947 vom niederländischen Prämonstratenserpater Werenfried van Straaten (1913-2003) gegründet. Damals organisierte Pater Werenfried in Belgien und den Niederlande Hilfe für die heimatvertriebenen Deutschen und rief zur Versöhnung mit den verfeindeten Nachbarn auf. Da er anfangs vor allem Speck bei den flämischen Bauern sammelte, nannte man ihn bald den „Speckpater“. KIRCHE IN NOT ist ein pastorales Hilfswerk, das in mehr als 130 Ländern aktiv ist. Schwerpunkte der Hilfe sind gegenwärtig die Kirche in islamisch geprägten Ländern, in denen Christen meist Bürger zweiter Klasse sind, der Wiederaufbau der Kirche in den Staaten des ehemaligen Ostblocks, die Hilfe für die durch Sekten bedrängte Kirche in Lateinamerika sowie Unterstützung für die Kirche in Afrika, die oft in Auseinandersetzungen mit dem Islam steht. Immer wichtiger wird auch die Neuevangelisierung in den westlichen Ländern.
Erstausstrahlung (bzw. hochgeladen am):
12.05.2015